Beim erklärenden Paradigma (quantitativ), auch Positivismus, ist die zugrunde liegende Forschungsmethode die quantitative Methodik. Es wird zum Beispiel wissenschaftlich geforscht und diese Ergebnisse basieren auf Zahlen. Die der Regel werden ausgehend einer Theorie große Stichmengen untersucht. Diese Art des wissenschaftlichen Schließens wird Deduktion genannt. Die subjektive Wahrnehmung des Forschenden ist dabei weitestgehend ausgeschlossen Jahrhunderts wurden die Ansätze oder Paradigmen der wissenschaftlichen Forschung in das quantitative Paradigma und das qualitative Paradigma unterteilt. Die Experimente sind in das quantitative Paradigma eingebettet. Auf der einen Seite räumt der quantitative Ansatz der Sammlung numerischer Daten und statistischer Analysen eine größere Bedeutung. Paradigmen sind grundlegende und nicht weiter begründbare Vorstellungen bzw. Überzeugungen davon, welches der geeignete Weg zur Gewinnung gültiger Erkenntnisse ist. In pragmatischer Sicht ist jede Forschungsstrategie sinnvoll, die dazu beiträgt, eindeutige, überprüfbare und extern valide Resultate zu erbringen; ihre Zuordnung zu einem bestimmten. Im quantitativen Forschungsparadigma wird aufgrund empirischer Daten eine Entscheidung darüber angestrebt, ob Ableitungen/Vorhersagen aus einer Theorie zutreffend sind ( deduktiver Ansatz ). Ziel ist es, durch die Überprüfungen zentraler Vorhersagen aus einem bereits vorhandenen Theoriemodell, die Gültigkeit oder den Gültigkeitsbereich der Theorie.
Eher erklärendes Forschungsparadigma: Wahrscheinliches Heranziehen zahlenbasierter Daten + Anstreben eines repräsentativen Forschungsergebnisses 2. Quantitative Forschungsstrategie 3. Form des wissenschaftlichen Schließens: Deduktiv - in diesem Fall theorietestend 4. Bei Nutzung von ursprünglich zu einer anderen Fragestellung angefertigter Videoaufzeichnungen eines Laborsupermarktes. Im Bereich der Sozialforschung setzten sich quantitative Verfahren auf der Basis naturwissenschaftlicher Methodik zunächst weitgehend durch. Qualitative Ansätze, die sich in der Tradition historisch-hermeneutischer Verfahren etablierten, waren lediglich eine Randerscheinung. Das Programm Max Webers, erklärendes Verstehen ohne Werturteil als sozialwissenschaftliche Methodik zu etablieren, wurde vielfach aufgegeben zugunsten rein deskriptiver Verfahren. Gleichzeitig entwickelten.
Im ersten Teil dieser Videoserie zur Einführung in Qualitative Forschung skizziere ich die Unterschiede zwischen qualitativen und quantitativen Methoden Forscher, der die Ergebnisse zu interpretieren hat. Aus der komplexen Interviewsituation ergibt sich zumeist die Beschränkung auf relativ wenige Interviews. Qualitative Methoden werden insbesondere zur Exploration eines bislang wenig bekannten Forschungsgegenstandes sowie als Ergänzung und zur Validierung anderer Methoden eingesetzt. Beobachtun Empirische Forschung & Definition | In diesem Video erfährst Du alles über qualitative und quantitative empirische Foschungsmethoden. Dabei wird darauf einge.. Qualitative Forschung > sinnverstehende, unstandardisierte Verfahrens > oft zur Generierung von Forschungsfragen (Induktion), selten zur Hypothesenprüfung > deskriptive Feldforschung, biografische Methode, gegenstandsbezogene Theoriebildung > unstandardisierte Interviews, Gruppendiskussionen, teilnehmendes Beobachte
Ein Paradigma (Plural Paradigmen oder Paradigmata) ist eine grundsätzliche Denkweise.Das Wort entstammt dem griechischen παράδειγμα parádeigma (von παρά pará neben sowie δείκνυμι deíknymi zeigen, begreiflich machen). Übersetzt bedeutet es Beispiel, Vorbild, Muster oder Abgrenzung, Erklärungsmodell, Vorurteil; auch Weltsicht oder. Quantitative und qualitative Forschungsparadigmen können im Groben danach unterschieden werden, wie sie Objektivität verstehen und mit der Subjektivität der Forschenden umgehen. Dies hat einen Einfluss auf die Logik des Forschungsprozesses. **Quantitative** Herangehensweisen versuchen, die Sub..
•Möglichkeiten qualitativer Methoden in Mixed Methods Designs: Aufdeckung und Kompensation von quantitativen Methodenproblemen - Messprobleme bei der Anwendung von quan Methoden - Aufdeckung unbekannter kausaler Pfade durch qual Methoden •Grenzen und Probleme von qual Methoden (der Elefant im Wohnzimmer Während qualitative Forschung einen tiefen Einblick und ein umfassendes Verständnis für den Forschungsgegenstand erlangen will, hat quantitative Forschung das Ziel, große Mengen an Material zu untersuchen. Der Anspruch qualitativer Forschung ist es, Zusammenhänge und Informationen zu beschreiben. Zentral ist es, einen Gegenstand in seiner Gesamtheit abzubilden. Quantitative Forschung.
Im qualitativen Paradigma wird die Entwicklung einer Theorie auf Basis von Daten angestrebt, im quantitativen Paradigma wird die Gültigkeit und der Gültigkeitsbereich einer Theorie auf Basis von Daten überprüft. In Abbildung 1 werden in einem vereinfachten Ablaufschema eines komplexen Forschungsprozesses der zentrale Stellenwert und die verbindende Funktion der Theorie dargestellt. Möcht Qualitative Forschung gilt in den Augen vieler als besonders schwierig und langwierig, zugleich wird den Forschungsergebnissen oftmals ein geringerer wissenschaftlicher Erkenntniswert zugesprochen. Qualitative Forschung wird zuweilen als Vorstufe zu quantitativer Forschung (der wahren wissenschaftlichen Forschung) angesehen. Die vorliegende Einführung soll den Leserinnen und. Konzepte qualitativer Forschung von traditionellen Wissenschaftstheo-retischen Grundlegungen und ~e_r se~undJ!r sich daraus erge_ben~n Forderung nach verstärkter Legrumation die~er Verfahren ergrbt steh nachträglich eine Verbindung zur Hermeneutik. 2. Interpretatives Paradigma und Hermeneutik im wis~ senschafts-systematischen Vergleich Neben der wissenschaftshistorischen ist aber auch eine. Das Explanandum (zu erklärendes Phänomen) muss logisch zwingend aus dem Explanans folgen. Workshop: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung am Beispiel von Migration und Integration 27. September 2006 Vortrag: Jürgen Leibold 30 Induktiv-statistische Erklärung induktiv-statistische Erklärungen = Erklärungen auf der Basis statistischer Gesetze, d.h. das Explanandum folgt. Quantitative Forschung wird gemeinhin auch als empirische Forschung bezeichnet. Hierbei werden in speziellen, standardisierten Verfahren Daten erhoben und statistisch ausgewertet, um zuvor aufgestellte wissenschaftliche Hypothesen zu überprüfen. Die Masterarbeit setzt als Abschlussarbeit des Studiums voraus, dass eine eigenständig erarbeitete wissenschaftliche Fragestellung mit bewährten.
In quantitativer Forschung geht es oft darum, schon vorher feststehende Eigenschaften von i.A. einer großen Zahl von Personen zu messen und daraus generalisierte Aussagen über Gesamtheiten von Personen zu treffen. Quantitative Methoden werden deshalb oft als auf objektivistischer Erkenntnisphilosophie beruhend angesehen Die Bedeutung der qualitativen Forschung für die Untersuchung von Organisationen wird durch Mintzberg explizit hervorgehoben. 134 Insbesondere die Grenzen von anonymer Datensammlung im Allgemeinen und standardisierten Fragebögen, Umfragen und laborartigen Simulationen im Speziellen sind nach Mintzberg nicht geeignet, echte realweltliche Erfahrungen in Organisationen zu sammeln. Seiner. Die qualitative Forschung arbeitet mit nicht-standardisierten Methoden (z.B. offene Fragestellungen). Dörpinghaus et.al nennen drei Kennzeichen: Es soll mit Methoden gearbeitet werden, die der Komplexität und Differenziertheit der Wirklichkeit gerecht werden. Die subjektive Bedeutung des Gegenstandes für den Betroffenen wird erfragt und als drittes nennen sie Reflexivität des Forschenden.
2.2Zentrale Prinzipien qualitativer Sozialforschung 21 Ka pitel 2 Ch ar akte ri si eru ng K Prozesscharakter von Forschung und Gegenstand, K Reflexivität von Gegenstand und Analyse, K Explikation und K Flexibilität. 2.2.1Offenheit Das Prinzip der Offenheit erklärt sich aus dem Unbehagen an einer Sozialfor Akademische und angewandte Forschung unterscheiden sich wie Theorie und Praxis, obwohl nach allgemeinem Konsens beide Bereiche zusammengehören sollten. Wer von einem Studium in die marktforscherische Praxis wechselt, in ein Marktforschungsinstitut oder in die betriebliche Forschung, erfährt die Differenz an der eigenen Person. Unternehmen und. Kernbegriffe und -aussagen Qualitative und Quantitative Forschung, Fallstudien und statistische Studien Die Unterschiede zwischen den beiden Traditionen bestehen nur i Deshalb ist es wichtig, dass deine Forschungsfrage korrekt formuliert ist und genau das abfragt, was du auch untersuchen möchtest. Schau dir die Beispiele an, um herauszufinden, ob deine Forschungsfrage gut oder schlecht formuliert ist. Sie können auch als Inspiration für das Thema deiner Bachelorarbeit dienen. Tipp Empirische Forschungsmethoden. In der empirischen Forschung wird ein Problem erkannt und empirisch, d. h. erfahrungsgemäß untersucht. Die Daten, die vom Forscher analysiert werden sollen, werden erhoben, gesammelt, systematisiert, ausgewertet und interpretiert. Dabei unterscheidet man zwischen der qualitativen und der quantitativen Forschung
Die qualitative Forschung stellt dem ein Forschungsverständnis gegenüber, welches sich auf das interpretative Para-digma nach Wilson, die Hermeneutik und die Phänomenologie beruft (vgl. dazu bei-spielsweise Flick, v. Kardoff & Steinke, 2003, S. 105-250; Bohnsack, Marotzki & Meuser, 2003). Als besondere Kennzei-chen der qualitativen Forschung können die Gegenstandsangemessenheit von. Sie kombinieren stattdessen die quantitative und die qualitative Forschung im sogenannten Mixed-Methods-Ansatz. Diese Methodenkombination kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden: so kannst du einerseits quantitativ oder qualitativ erhobene Daten überprüfen oder andererseits unterschiedliche Forschungsergebnisse erzielen, die sich ergänzen (vgl. Kelle, 2019) KCQF KompetenzCentrum für Qualitative Forschung Ein besonders fruchtbares und vielfältiges Paradigma ist die Hermeneutik und die mit ihr verbundene qualitativ-methodische Herangehensweise. Wilhelm Dilthey, der Begründer der Hermeneutik, skizzierte in seinem klassischen Text Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie (1894) den wissenschaftstheoretischen. Qualitative Sozialforschung wurde zu einem Omnibusbegriff, der sich aus wissenschaftstheoretischen Positionen und unterschiedlichen Theorieschulen ableiten lässt und unter den sich eine Vielzahl konkreter empirischer For- schungsverfahren problemlos subsumieren lassen. 3.1 Soziologisch-theoretische Voraussetzungen Die Grundlagen der qualitativen Sozialforschung können auf zwei. qualitativer Methoden Meine Damen und Herren! In der letzten Vorlesung gehe ich auf Gütekriterien und Qualitätssicherung qualitativer Me-thoden ein. Dies ist sicher auch für die praktische Diagnostik von größter Bedeutung, die Konzepte stammen aber weitgehend aus der Forschung. Qualitätssicherung ist für die qualita-tive Forschung - der ja häufig vorgeworfen wird, ihre Ergebnisse.
Der Grundgedanke des interpretativen Paradigma ist nicht dass Menschen aufgrund gesellschaftlich vorgegebener Rollen oder Normen handeln, sondern dass aufgrund der Bedeutung die der Einzelne der jeweiligen Situation zuschreibt die individuellen Hand-lungen bestimmt werden (vgl. Mayring 2002, S.10). Zudem bezieht sich die qualitative Forschung auf verschiedene Richtungen, insbesondere die. Adornos Selbstverständnis als Sozialforscher und sein Beitrag zum Paradigma qualitativer Forschung. Zwei Briefe aus den Anfangstagen des Princeton Radio Research Project. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research 14/3, 2013, Art. 9. Matthias Jung. Download PDF. Download Full PDF Package. This paper. A short summary of this paper. 37 Full PDFs related to this.
Für die qualitative Sozialforschung ist ein zyklisches Erkenntnismodell charakteristisch, das eine Adaption an neue Einsichten und Fragen ermöglicht und in dieser Hinsicht flexibel ist. Die Flexibilität fehlt bei den quantitativen Methoden. Literatur Flick, U., 2009: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 2. Auflage III. Das Systemtheoretische Paradigma der Sozialarbeitswissenschaft und der professionellen Sozialen Arbeit 1. Allgemeine Handlungstheorie und ihre Beziehung zu Methoden und Objekttheorien 2. Metatheorien des SPSA 3. Objekttheorien des SPSA 4. Methoden der Sozialen Arbeit IV. Die Sozialarbeitswissenschaft und die Profession der Sozialen Arbei Induktion: empirische Exploration, empirische Forschung (Gesetz A wird aus den Bekannten C und B abgeleitet) über welchen sie deskriptive und erklärende Aussagen formulieren Anforderungen an Theorien Formal: - logische Korrektheit: Theorie entspricht Grundsätzen der Logik - interne Konsistenz: Aus der Theorie ableitbare Aussagen widersprechen sich nicht - Reichweite: Theorien decken. Die qualitative Sozialforschung ist ein weites Konzept und ein Sammelbegriff für zum Teil sehr verschiedenartige methodologische Ansätze in Psychologie, Soziologie, Pädagogik etc. Sie wurde von verschiedenen Denktraditionen beeinflusst und entwickelte sich in mehreren Richtungen sowohl im deutschen als auch im anglo-amerikanischen Raum. Die qualitative Sozialforschung fußt auf verstehend.
Qualitative Forschung und der Ansatz der Grounded Theory Meine Damen und Herren! Ich möchte Ihnen heute einen Einblick in die Logik qualitativer Forschung vermitteln. Im ersten Teil geht es um einige grundlegende Besonderheiten der qualitativen Forschung: Ge-meinsamkeiten und Unterschiede zwischen quantitativen und qualitativen Forschungsansät- zen, Reflexion der Fragestellung und. Quantitative Methoden müssen aber nicht hypothesengeleitet verwendet werden. - Datenmaterial: Zahlen (z.B. aus skalierten Fragebögen oder sonstige Messungen) 2 3 1.1 Qualitative Forschung •Qualitativ eher induktiv: -Versuch aus Beobachtungen generalisierbare Unterschiede herzuleiten -Diese münden direkt in die Theorien, andererseits wird versucht, diese direkt in die Praxis. Volume 1, No. 1, Art. 4 - Januar 2000 . Qualitative Sozialforschung in Deutschland. Katja Mruck unter Mitarbeit von Günter Mey. Zusammenfassung: Angesichts der (sub-) disziplinären Vielgestaltigkeit qualitativer Sozialforschung in Deutschland soll der vorliegende Beitrag einen ersten und notwendig schemenhaften Überblick geben über einige paradigmatische Gemeinsamkeiten und historische.
Qualitative Forschung - Beispiel 3: die (teilnehmende) Beobachtung. Beobachtung in einem Unternehmen, um dem Abweichen von formalen Betriebsvorschriften auf den Grund zu gehen. Nicht geeignet: Das Beobachten des aggressiven Verhaltens von Fußballfans durch eine teilnehmende Beobachtung in einem Fußballstadion. So hat man nämlich keinesfalls das ganze Stadium oder alle Situationen im Blick. qualitative Sozialforschung begründet und deren Merkmale näher ausgeführt. 3.1.1 Qualitativ und quantitativ - zwei Grundrichtungen der Sozial-forschung Während bei Untersuchungen des 18. und 19. Jahrhunder ts die Trennung zwischen qualita-tiv und quantitativ noch nicht bekannt und bis zum frühen 20. Jahrhundert noch nicht üblich war, wurde im Verlauf des letzten. 3.1.1 Interpretatives Paradigma 46 3.1.2 Natural Sociology und Natural History 47 3.1.3 Symbolischer Interaktionismus 48 3.1.4 Ethnomethodologie 53 3.2 Wissenschaftstheoretische Basis 57 3.2.1 Phänomenologie 58 3.2.2 Hermeneutik 68 3.2.3 Sozialwissenschaft als Textwissenschaft 84 4 Methodologie qualitativer Sozialforschung 89 4.1 Theorien und Hypothesen 91 4.1.1 Qualitative Forschung als. Rahmen der quantitativen Sozialforschung dominiert dabei ein objektives Paradigma, welches sich z.B. durch einen wissenschaftlichen Realismus, eine positivistische erkenntnistheoretisch
Mit Ethnographie oder Feldforschung bezeichnet man einen Forschungszugang, der verschiedene vornehmlich qualitative Forschungsmethoden miteinander verbindet, um (Alltags-)Kulturen möglichst nahezukommen. Forscht man ethnographisch, so versucht man typische Interaktions- und Lebensformen, Praktiken und Rituale dieser Kultur zu finden und zu rekonstruieren. ‚Kultur' ist dabei nicht normativ. Schrift stellte das entdeckende Potenzial der qualitativen Forschung in den Vorder- grund (Discovery). Erst in den 1970er Jahren fanden die qualitativen Methoden vereinzelt Resonanz in der akademisch-wissenschaftlichen Literatur, ohne dort jemals den Mainstream-Status zu erreichen (vgl. Mayring 1990; Flick 1995, C. 20; Lamnek 2005, C. 1. Interpretatives Paradigma []. Das interpretative Paradigma fasst jene theoretischen Konzeptionen zusammen, die Interaktion als einen interpretativen Prozess ansehen .Man geht dabei davon aus, dass in sozialen Beziehungen vollzogene oder erwartete Handlungen anderer gedeutet werden .Der interpretierende Akteur bewältigt in dieser Weise Situationen in seiner Umgebung bestimmter sozio.
PDF | On Jan 2, 2007, Hubert Knoblauch published Die Gestaltung der qualitativen Sozialforschung aus dem Geiste des Interpretativen Paradigma | Find, read and cite all the research you need on. Forschungsethik in der qualitativen Sozialforschung. Wenn wir Forschung betreiben, müssen wir stets bedenken, inwiefern unsere Forschung auch Schaden anrichten kann. Deshalb befassen wir uns im folgenden Artikel mit Fragen zur Forschungsethik. Die Anwendung forschungsethischer Grundsätze ist ein integraler Bestandteil jedes empirischen. Aufgaben - Wissenschaftstheorie. Der folgenden Bereich beinhaltet Fragen zum Thema Wissenschaftstheorie. Er beschäftigt sich somit mit der damit, wie wir Wissen erlangen können und erlangen sollten. Alle Fragen sind Multiple Choice Fragen, d.h. es können immer mehrere Antworten richtig sein. Klicken Sie zur Beantwortung einer Frage die. Qualitative Sozialforschung - interkulturell gelesen: Die Reflexion der Selbstauslegung im Akt des Fremdverstehens Jan Kruse Zusammenfassung: In diesem Beitrag sollen die beiden Thesen begründet werden, dass interkulturelle Kommunikation im Grunde genommen das kommunikative Paradigma qualitativer Interviewforschung ist und vice versa die qualitative Interviewforschung das methodisch in der qualitativen Sozialforschung. Zur Validitätsproblematik im interpretativen Paradigma. von Udo Kelle, Susann Kluge und Gerald Prein Arbeitspapier Nr. 24 Herausgeber: Der Vorstand des Sfb 186 Bremen 1993 Udo Kelle Susann Kluge Gerald Prein Universität Bremen Sonderforschungsbereich 186 Bereich Methoden und EDV Wiener Str. - FVG-West 28359 Bremen Tel.: x49 421 218-4168/-4169 FAX: x49 421.
Paradigmas entwickelt hatte (WILSON 1981), um die handlungstheoretischen De-siderata qualitativer Sozialforschung pointiert herauszustellen, in dem bereits zitier-ten Aufsatz dessen Vertretern theoretische Einseitigkeiten vor, die denen quantita-tiver Methodiker entsprächen. Während Vertreter quantitativer Ansätze den Tat- bestand der Interpretiertheit sozialer Phänomene systematisch. Insbesondere bei qualitativen Forschungen ist es wichtig, das Forschungsprogramm, d.h. Interview- oder Moderationsleitfaden sorgfältig und überlegt aufzubauen, denn wichtig ist nicht nur, was und wie man etwa mit GruppenteilnehmerInnenn diskutiert, sondern auch mit welchem Aufbau, denn die Zielrichtung, zunächst offen und unstrukturiert von den allgemeinen Alltagswahrnehmungen der Menschen.
Neben erklärenden sind aber auch in der quantitativen Forschung rein beschreibende Untersuchungsanordnungen möglich. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Zusammenhangsstudie. Deren Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen zwei Variablen zu beschreiben (z.B. zwischen Intelligenz und Kreativität). Zusammenhangsstudie vs. experimentelle Anordnungen. Die Zusammenhangsstudie unterscheidet sich. Qualitative und quantitative Forschung im Vergleich - Pädagogik / Allgemein - Hausarbeit 2018 - ebook 12,99 € - Hausarbeiten.d
Methoden Quantitative Datenanalyse Vorbereitung Wozu wird quantitative Datenanalyse gemacht? Unterstützung für qualitative Daten: fundiert z.B. die Daten eines offenen Interviews Informationen über die Person (soziokulturelle Daten) und weitere Informationen wi Gütekriterien empirischer und quantitativerForschung - Man unterscheidet bei empirischen Untersuchungen Haupt- und Nebengütekriterien. Hauptkriterien sind die Objektivität, die Reliabilität und die Validität, Nebengütekriterien sind die Ökonomie (Wirtschaftlichkeit), Nützlichkeit, Normierung und Vergleichbarkeit von empirischen Untersuchungen terschiedliche Methoden je nach Projektphase, Gegenstandsbereich und Erkenntnisinteresse ergänzend eingesetzt werden (z.B. formale Modelle, quantitative Analysen und qualitative Fallstudie).7 Triangulation bietet sich jedoch nur dann wirklich an, wenn sie auch tatsächlic Schwierigkeiten qualitativer Forschung, um dann in einem ersten Versuch ihre spezifische Leistungsf?higkeit im Vergleich mit dem geschlossenen Interview empirisch zu ergr?nden. Unter arbeits?konomischen Gesichtspunkten wird schlie?lich eine Verkn?pfung beider Verfahren vorgeschlagen. 1. Die neue Auseinandersetzung ?ber quantitative und qualitative Methoden in der Soziologie Die. Qualitative Methoden fokussieren sich auf die subjektive Perspektive und Wahrnehmung Einzelner. Die Auswertung kann dann über inhaltsanalytische Verfahren erfolgen. Mit quali-tativen Methoden können keine repräsentativen oder zahlenmäßige Aussagen getroffen werden. Welche ethischen Regeln sind in der Pflegeforschung zu beachten? Für die Pflegeforschung gelten die gleichen ethischen.
Forschung und Innovation sind die zentralen Voraussetzungen, um mit dem Klimawandel umgehen zu können. Klimadaten können Aufschluss darüber geben, wie stark sich das Ökosystem der Erde verändert und die Wissensgrundlage für Entscheidungen liefern Forschungsperspektiven qualitativer Forschung. Nachvollzug des subjektiv gemeinten Sinns (subjektiver Sinn) Deskription sozialen Handelns und sozialer Milieus (sozialer Sinn) Rekonstruktion von Strukturen (objektiver Sinn) Quelle: Lamnek, S. (2005): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. Weinheim, Basel: Beltz, Kap Das Buch führt in die Grundlagen soziologischer Theorie- und Forschungsperspektiven des Interpretativen Paradigmas ein. Mit diesem Begriff sind Ansätze bezeichnet, in denen die Fähigkeiten und Notwendigkeiten des Menschen, sich Welt deutend und handelnd zu erschließen, zum Ausgangspunkt der Analyse - meist in Gestalt qualitativer Sozialforschung - gemacht werden
Quantitative Methoden Qualitative Methoden Ausgangspunkt Theorien Theorien und Gegenstand Erster Schritt Hypothesenbildung Vorverständnis offen legen Gegenstand Methode muss dazu passen (bspw. können seltene Fälle nicht untersucht werden) Methode kann angepasst werden Geeignete Methode wird vorab festgelegt Methoden-Mix möglic Eignet sich die Grounded Theory für meine Forschung? Im Studium ist der Zugang zu individuellen Forschungsgruppen oft sehr begrenzt. Auch für eine Abschlussarbeit stehen selten finanzielle Mittel zur Verfügung, um eine individuelle Forschung umzusetzen. Die Theorieentwicklung, das Erstellen von Hypothesen oder das Belegen, Widerlegen und Erweitern von bestehenden Theorien ist daher häufig. Die quantitative Forschung, hier insbesondere die quantitative Befragung, ist weit verbreitet und hat in der Sozialforschung eine lange Tradition. Für vielerlei Fragestellungen stehen standardisierte und geeichte Messinstrumente, meist in Form von Fragebogen oder Inventaren, zur Verfügung. Die Literatur zur Entwicklung von Datenerhebungsinstrumenten und zur Analyse der erhobenen Daten ist.